B. 
Home. HS.
Abkürzungen. 
Ι. AbkOrzungen in den Litteraturverweisungen. 
(NB. Das folgende Verzeichnie soll nicht zugleich ein Verzeichnis der für die griech. 
Grammatik vorzugsweise in Betracht kommenden Litteratur darstellen.) 
A. J. of Ph. = The American Journal of Philology, edited hy B. L. Gildersleeve. Baltimore. 
Ahhandl. d.Gött. G. d. W. = Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissen- 
schaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse. 
Ahhandl. d. Sachs. G. d. W. = Abhandlungen der philologisch-historischen Classe der 
königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. 
Ahhandl. W. v. Christ dargebr. = Abhandlungen aus dem Gebiete der klassischen 
Altertumswissenschaft, W. von Christ zum 60. Geburtstag dargebracht, München 
1891. 
Ahbens, Dial. = De Graecae linguae dialectis, Gottingae, 1. Bd. 1839, 2. Bd. 1848. 
Aken, Grundz. = Die Grundzüge der Lehre von Tempus und Modus im Griechischen, 
Rostock 1861. 
An z. f. deutsch. Alterth. = Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Literatur, 
Beiblatt zur Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Literatur, Berlin. 
Arch. f. lat. Lex. = Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik, herausg. von 
E. WöLPFLiN, Leipzig. 
Arch. f. slav. Phil. = Archiv für slavische Philologie herausg. von V. Jaoio, Berlin. 
AscoLi, Erit. Stud. = Kritische Studien zur Sprachwissenschaft. Autorisierte Übersetzung 
von R. Mkrzdorf, zu Ende geführt von B. Mangold, Weimar 1878. 
AscoLi, Sprachw. Briefe = Sprachwissenschaftliche Briefe. Autorisierte Übersetzung von 
B. Güterbock, Leipzig 1887. 
*yi^. =: *Α&ηνά, Σύγγραμμα negiotftxoy της iy 'JdTJyaig ίηίστημονιχης εταιρείας. ^Αί^ήνησίν. 
Ath. Mitth. = Mittheilungen des kaiserlich deutschen archäologischen Instituts, Athenische 
Abtheilung. Athen. 
Babtholomab, Ar. Forsch. = Arische Forschungen. Drei Hefte. Halle 1882 — 87. 
Bartholomae, Stud. = Studien zur indogermanischen Sprachgeschichte. Zwei Hefte. Halle 
1890. 91. 
Bäumlein, Partik. = Untersuchungen über griechische Partikeln, Stuttgart 1861. 
Baunaok, Ins ehr. V. Gort. = Die Inschrift von Gortyn, bearbeitet von Joh. und Theod. 
Baunack, Leipzig 1885. 
Battnack, Stud. = Studien auf dem Gebiete des Griechischen und der arischen Sprachen, 
von Joh. und Theod. Baunaok, 1. Bd , Leipzig 1886. 
ΒΒ. = Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen, herausg. von Ad. Bezzenbbbger, 
Göttangen. 
Bbohtel, Hauptprob 1. = Die Hauptprobleme der indogermanischen LauÜehre seit Schleicher, 
Göttingen 1892. 
Bechtel, Ion. Ins ehr. — Die Inschriften des ionischen Dialektes, Ahhandl. d. Gott. G. d. 
W., Bd. 34 (1887). 
Bbkkeb, An. = Anecdota Graeca, 3 Bde., Berlin 1814 — 21. 
Ber. d. bayer. Akad. = Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und der histo- 
rischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. München. 
Ber. d. Berl. Akad. = Sitzungsberichte der königlich preussischen Akademie der AVissen- 
schaften zu Berlin. Berlin. 
Abkünungen. XUl 
Ber. d. böhm. G. d. W. = Sitzungsberichte der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissen- 
schaften. Classe für Philosophie, Geschichte und Philologie. Prag. 
Ber. d. sftchs. G. d. W. = Berichte ttber die Verhandlungen der königl. sächsischen Ge- 
sellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Classe. Leipzig. 
Ber. d. Wien. Akad. = Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. 
Philologisch-historische Classe. Wien. 
Berl. phiL Woch. = Berliner philologische Wochenschrift, herausg. von Chb. Belobb 
und 0. Sbyffebt. 
Blass, Α.* = Über die Aussprache des Griechischen, 3. Aufl., Berlin 1888. 
Blass, Neutest. Gramm. = Grammatik des Neutestamentlichen Griechisch. Göttingen 1896. 
Blfttter f. d. Gymnasialschul w. = Blätter fOr das Gjmnasial-Schulwesen, herausg. vom 
bayer. Gymnasiallehrerverein (redigiert von Jon. Melber). München. 
V. Bbadke, Üb. Meth. u. Ergeh n. ■= Über Methode und Ergebnisse der arischen (indo- 
germanischen) AlterÜiumswissenschaft. Giessen 1890. 
Bbakd, De diaL Aeol. = De dialectis Aeolicis quae dicuntur. Particula I. Berolini 1885. 
Bbedow, Dial. Her. = Quaestionum criticarum de dialecto Herodotea libri quattuor. Scrips. 
F. I. C. Bredovios. Lipsiae 1846. 
Bresl. phil. Abb. = Breslauer philologische Abhandlungen, herausg. von R. Föbsteb. 
Breslau. 
Bbugkanv, Ausdr. d. Totalität == Die Ausdrücke für den Begriff der Totalität in den 
indogermanischen Sprachen. Universitätsprogr. Leipz. 1893—94. 
Bbugmann, Ein Problem = Ein Problem der homerischen Textkritik und der vergleichen- 
den Sprachwissenschaft. Leipzig 1876. 
Bbugmaitn, Grundr. 1 und 2 = Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogerma- 
nischen Sprachen, 1. Bd. zweite Aufl. 1897, 2. Bd. erste Aufl. 1889—92. Strassburg. 
Vgl. Delbbück, Grundr. 
Bbugmank, MÜ., siehe Mü. 
Bbuomann, Zum heut. St. d. Spr. — Zum heutigen Stand der Sprachwissenschaft. Strass- 
burg 1885. 
BucK, Osk. Voc. = Der Vocalismus der Oskischen Sprache. Leipzig 1892. 
Bull, de corr. hell. = Bulletin de correspondance hellonique. JeXrioy έλληριχής αλληλο- 
γραφίας. *Α^ήρηαι, Paris. 
BüTTMANK, Lex iL = LexUogus, oder Beiträge zur griechischen Wort-Erklärung, hauptsäch- 
lich für Homer und Hesiod. 2 Bde., Berlin 1825. 
Byz. Arch. = Byzantinisches Archiv als Ergänzung der Byzantinischen Zeitschrift, herausg. 
von E. Kbombachbb. 
Xagtar, ■= Χαριστή ρια, Sbomik ν 6esti F. E. Eorga, Moskau 1896. 
Caueb, D.' und Del.' = Delectus inscriptionum Graecarum propter dialectum memorabilium, 
iterum composuit P. C. Lipsiae 1883. 
Caueb, Grundfragen = Grundfragen der Homerkritik. Leipzig 1895. 
<3eci 1892.="" app.="" br="" glott.="Appunti" glottologici.="" torino="">
CIA. = Corpus inscriptionimi Atticarum. Berolini. 
CIG. = Corpus inscriptionum Graecarum. Berolini. 
CIL. = Corpus inscriptionum Latinarum. Berolini. 
Classbn, Beobacht. = Beobachtungen über den homerischen Sprachgebrauch. Frankfurt 
1867. 
Class. Rev. = The Classical Review. London and Boston. 
Comm. phiL Gryph. — Commentationes philologae in honorem sodalitii philologorum 
Gryphiswaldensis secundum lustrum a. d. IV kal. Aug. a. MDCCCLXXXVII con- 
dentis scrips. veteres sodales. Berolini 1887. 
CuBTius, Er laut. = Erläuterungen zu meiner griechischen Schulgrammatik. Prag. 
CuBTius, G.^ und Grundz.^ = Grundzüge der griechischen Etymologie. Fünfte unter Mit- 
wirkung von E. Windisch umgearbeitete Auflage. Leipzig 1879. 
CuBTics, Kritik = Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig 1885. 
CüBTius, Vb.' und Verb.* = Das Verbum der griechischen Sprache seinem Baue nach 
dargestellt, 2. Aufl., 2 Bde., Leipzig 1877. 1880. 
Curt. Stud. = Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik, herausg. von G. 
CuBTirs (und K. Bbuomann), Leipzig 1868—78. 
Daviblssoh, Epigr. = Epigraphica (Upsala universitets ärsskrift 1890). Upsala. 
Danielsson, Gramm, anm. == Grammatiska anmärkningar, 1 Om de indoeuropeiska fe- 
mininstammame pa -i (Upsala universitets ärssluift 1881), II Om de grekiska sub- 
stantivema med nominativändelsen -ω (ibid. 1883). Upsala. 
Daniblsson, Gramm, u. et. Stud. 1 — Grammatische und etymologische Studien, 1, 
Upsala 1887. 
XIV Abkttrsimgeii. 
Dakielsson, Zur metr. Dehn. = Zur metrischen Dehnung im älteren griechischen Epos, 
üpsaia 1897 (Skrifter utgifha af E. Humanistiska Vedenskapssamfundet i Upsala. 
V. 16). 
Darbisbire, Rell. phil. = Relliquiae Philologicae: or Essays in Gomparative Philology, 
edited by R. S. Gonwat. Cambridge 1895. 
Delbrück, Abi. Loc. Instr. = Ablativ Localis Instrumentalis. Ein Beitrag zur ver- 
gleichenden Syntax. Berlin 1867. 
Delbrück, Einleit' = Einleitung in das Sprachstudium. Ein Beitrag zur Geschichte und 
Methodik der vergleichenden Sprachforschung. 3. Aufl., Leipzig 1893. 
Delbrück, Grundr. 3 und 4 = Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen 
Sprachen, 3. Bd. 1893, 4 Bd. 1897. Strassbmg. Vgl. Brüomann, Grundr. 
Delbrück, SF. = Syntaktische Forschungen, 5 Bde. Halle 1871—88. 
Delbrück, Verwandtschaftsn. = Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen. Ein 
Beitrag zur vergleichenden Altertumskunde. Leipzig 1889 (Abhandl. der phil.- 
bist. Classe der königl. sächs. Gesellsch. d. Wiss., Bd. 11 S. 379 ff.). 
DiELS, Farm. = Parmenides Lehrgedicht. Griechisch und Deutsch. Berlin 1897. 
Dietebicb, Unters, zur Gesch. d. gr. Spr. = Untersuchungen zur Geschichte der grie- 
chischen Sprache von der hellenistischen Zeit bis zum 10. Jahrb. n. Chr., Leipzig 
1898 (Byzant. Arch., Heft 1). 
Di SS. phil. Arg. = Dissertationes philologicae Argentoratenses selectae. Argentor. 1879 ff. 
Di SS. phil. Hai. = Dissertationes philologicae Haiensee. Hai. 1873 ff. 
D. Lit.-Zeit. = Deutsche Literaturzeitung. Berlin. 
Dyroff, Pron. reflex. = Geschichte des Pronomen reflexivum, 1. Von Homer bis zur 
att. Prosa, 2. Die att. Prosa und Schlussergebnisse. Wttrzburg 1892. 93. (Schanz, 
Beitr. zur bist. Synt., Heft 9 und 10.) 
*Eqp. άρχ. = *Εφημ€ρΙς αρχαιολογιχη, έχόιόομέρη υπό της iy Ά&ήναις αρχαιολοχιχής έτωρίας, 
Έί' Αθήναις. 
Eranos = Eranos. Acta philologica Suecana. Upsala. 
Ebdmann (Erdmann-Mensino), Grundz. d. deutsch. Synt. = Grundzttge der deutschen 
Syntax nach ihrer geschichtlichen Entwicklung. 1. Abt. 1886. 2. Abt. von 
Mensino 1898. Stut^art. 
Festgruss an Roth = Festgi-uss an Rudolf von Roth zum Doktor-Jubiläum 24. Aug. 1893 
von seinen Freunden und Schttlem. Stuttgart 1893. 
FiCK, Wtb.^ = Vergleichendes Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen, 4. Aufl., be- 
arbeitet von A. Bkzzbnberger, A. Fick und Wh. Stokbs. 1. Theil: Wortschatz 
der Grundsprache, der Arischen und der Westeuropäischen Spracheinheit von 
A. FicK, 1890. 2. Theil: Wortschatz der Keltischen Spracheinheit von Wh. Stoke» 
mid A. Bezzenbbrobr, 1894. Göttingen. 
Fick-Beohtbl, Personen n.'' = Die Griechischen Personennamen nach ihrer Bildung er- 
klärt und systematisch geordnet von A. Fick. 2. Aufl. bearbeitet von F. Bechtel 
und A. FicK. Göttingen 1894. 
Flensbubb, Zur Stamm abstuf ung = Zur Stammabstufung der mit Nasalsuffix gebildeten 
Präsentia im Arischen und Griechischen. Lund 1894. 
Flensburg, Die Basis TEE- = Studien auf dem Gebiete der indogermanischen Wurzel- 
bildung. I. Die einfache Basis TER- im Indogermanischen. Lund 1897. 
Fowler, Negatives = The Negatives of the Indo-European Languages. Chicago 1896. 
Fritsch, Vok. desHer. DiaL = Zum Vokalismus des Herodotischen Dialektes. Hamburg 
1888. 
Gaedioke, Acc. = Der Accusativ im Veda. Breslau 1880. 
Gott. g. A. = GOttingische gelehrte Anzeigen unter Aufsicht der königl. Gesellschaft der 
Wissenschaften. Göttingen. 
Gbammokt, La Dissimilation = La Dissimilation consonantique dans les langues indo- 
europ^ennes et dans les langues romanes. Dijon 1895. 
Grimm, D. Gramm. = Deutsche Grammatik. 4 Theile. Neuer vermehrter Abdruck besorgt 
durch Schbrer, Roethe und Schröder. Berlin und Gütersloh 1870 — 98. 
Grundr. der iran. Phil. — Grundriss der iranischen Philologie, herausg. von W. Geiger 
und E. Kuhn. Strassburg 1895 ff. 
Hartel, Hom. St. = Homerische Studien. 3 Tle. Wien 1871—1874. 
Hatzidakis, Einleitung = Einleitung in die neugriechische Grammatik. Leipzig 1892. 
Henry, Pr^cis^ = Procis de grammaire compar^e du grec et du latin, cmqui^me έά, 
Paris 1894. 
Herm. = Hermes. Zeitschrift fOr classische Philologie. 
Hirt, Akz. = Der indogermanische Akzent. Ein Handbuch. Strassburg 1895. 
Hibzbl, ÄoL Dial. = Zur Beurtheilung des aeolischen Dialektes. Leipzig 1862. 
Abkürzungen. XV 
Hoefkb's Ztechr. = Zeitschrift fOr die Wiesenechaft der Sprache, heraosg. von A. Hoefbb, 
4 Bde. Greifewald 1846— 53. 
HoFFMAivK, Gr. D. = Die Griechischen Dialekte in ihrem historischen Znsammenhange mit 
den wichtigsten ihrer Quellen. 3 Bde. Göttingen 1891 - 98. Vgl. § 3 S. 14. 
HoFFXANV, Praesens = Das Praesens der indogermanischen Grundsprache in seiner Flexion 
und Stammbildung. Göttingen 1889. 
ΗΰΒΝΕΒ, Grundr. griech. Svnt. = Grundriss zu Vorlesungen aber die griechische Syntax. 
Berlin 1883. 
HüBSCHiiANN, Arm. Gramm. = Armenische Grammatik. 1. Theil: Armenische Etymologie. 
Leipzig 1897. 
HÜBSOHKAKK, Ca Susi. = Zur Gasuslehre. Manchen 1875. 
HObsohmann, VocalsYst. = Das indogermanische Vocalsystem. Strassburg 1885. 
HuLTSCH, Zeit f. bei Polyb. = Die erzählenden Zeitformen bei Polybios. Ein Beitrag zur 
Syntax der gemeingriechischen Sprache Drei Abhandlungen. Leipzig 1891 — 93. 
(Abhandl. der phil.-hist. Glasse der kön. sftchs. Ges. der W. Bd. 13 und 14.) 
IF. = Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für indogermanische Sprach- und Altertums- 
kunde, herausg. von E. Bbugmann und W. Stbeitbbbg. Strassburg. 
IF. Anz. = Anzeiger für indogermanische Sprach- und Altertumskunde. Beiblatt zu den IF., 
herausg. von W. Stbbitbebg. Strassburg. 
IGS. I. = Corpus inscnptionum Graecarum Graeciae septentrionalis, vol. I. Berol. 1892. 
IZ. = Internationale Sjeitschrift für aUgemeine Sprachwissenschaft, herausg. von F. Techmsb. 
5 Bde. Heilbronn 1883—90. 
Jacobi, Comp. u. Neb. = Compositum und Nebensatz. Bonn 1897. 
Jbb. f. klass. Ph. = Jahrbücher für klassische Philologie, herausg. von A. Fleckeisbn. 
Leipzig. 
Jen. Lit.-Zeit. = Jenaer Literaturzeitung (herausg. von A. Klette). Jena. 
Johansson, Beitr. = Beitrftge zur griechischen Sprachkunde (Upsala universitets arsskrift 
1890). Upsala. 
Johansson, De der. verb. contr. = De derivatis verbis contractis linguae Graecae quae- 
stiones (Upsala universitets arsskrift 1886). Upsala. 
Journ. ofPhil. = The Journal of Philology. Edited by Wbioht, Bywateb and Jackson. 
London. 
Journ. Am. Orient. Soc. = Journal of the American Oriental Society. Edited by Lan- 
MAN and Moobe. 
Kino and Cookson, Principles = The Principles of Sound and Inflexion as illustrated in 
the Greek and Latin Languages. Oxford 1888. 
Kluge, Z. G. d. g. C. = Beiträge zur Geschichte der germanischen Conjugation. Strass- 
burg 1879. 
Kbbtschxbb, EinL = Einleitung in die Geschichte der Griechischen Sprache. Göttingen 1896. 
EIbetschmeb, Vas. = Die Griechischen Vaseninschriften ihrer Sprache nach untersucht. 
Gütersloh 1894. 
Kbüoeb, Sprach 1. ■= Griechische Sprachlehre für Schulen. 1. Theil 5. Aufl. besorgt von 
Pökel, Leipzig 1875. 2. Theil 4. Aufl., Berl. 1862. 
Kühnbb, Gr.'2 = Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. 2. Aufl., 2. Theil 
(Sfntax). Hannover 1870. 
Kühnbb-Blass, Gr.' 1 und 2 = Ausführliche Grammatk der griechischen Sprache. 3. Aufl., 
Erster Theil (Elementar- und Formenlehre) in 2 Bden., besorgt von F. Blass. 
Hannover 1890. 92. 
KChneb-Gkbth, Gr.' 1 = Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. 3. Aufl., 
Zweiter Theil (Satzlehre), 1. Bd., besorgt von B. Gbbth. Hannover und Leipzig 
1898. 
Kchn-Schlbicbeb, Beitr. = Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiete 
der arischen, celtischen und slawischen Sprachen, 8 Bde. Berlin 1858 - 76. 
KviOALA, Badäni = Badäni ν oboru skladby jazyküv indoeuropsk^ch. Öäst J. Prag 1894. 
(Deutscher Auszug aus der böhmischen Abhandlung S. 191 — 264.) 
KZ. = Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen 
Sprachen, herausg. von A. Kuhn, E. Kuhn und J. Schmidt. Berlin und Gütersloh. 
Langb, Part, si = Der homerische Gebrauch der Partikel ei. I. Einleitung und ei mit 
dem Optativ, 1872, II. εϊ xet/ (ay) mit dem Optativ und ei ohne Yerbum finitum, 
1873 (Abhandl. der kön. sächs. Ges. der Wiss., Bd. 6). 
La Rocbb, Beitr. 1 = Beiträge zur griechischen Grammatik. Erstes Heft. Leipzig 1893. 
La Roche, Hom. Text kr. = Die homerische Textkritik im Alterthum. Leipzig 1866. 
Lavtxnsacb, Personalen d. = Grammatische Studien zu den griechischen Tragikern und 
Komikern. I. Personalendungen. Gotha (Progr.) 1896. 
ΧΥΙ Abkürsnngen. 
VAN Lbsuwbk, Ench. = Enchiridium dictionis epicae. Lugdani Bat. 1894. 
LsHBS, Ar.' = De Aristarchi studiis Homericie. Ed. recogn. Lipeiae 1865. 
Leipz. Stad. = Leipziger Studien zur classiachen Philologie, herausg. von G. Cürtius, 
L. Lange u. a. Leipzig. 
Leskisn, Decl. — Die Declination im Slaviech-Litauiechen und Germanischen. Leipzig 1876. 
Lbskien, Ablaut = Der Ablaut der Wurzelsilben im Litauischen. Leipzig 1884. 
LiDiSf Stud. zur. ai. u. vgL Spr. = Studien zur altindischen und vergleichenden Sprach- 
geschichte. Upsala 1897. (Skrifter utgifoa af K. Humanistiska Vetenskapssam- 
fnndet i Upsala VI. 1.) 
Lit Centr.-Bl. = Literarisches Gentralblatt für Deutschland, herausg. von F. Zarncke 
und von E. Zarncke. Leipzig. 
Lit. f. g. u. r. Ph. = Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, herausg. 
von 0. Bebaghel und F. Nbumann. HeObronn. 
Lobeck, Ell. = Pathologiae Graeci sermonis eiementa. 2 Voll. Regimontii Bor. 1853. 62. 
LoBBCK, Proll. = Pathologiae sermonis Graeci prolegomena. Lipsiae 1843. 
LoBENTZ, Schwach. Prät — Über das schwache Präteritum des Germanischen und ver- 
wandte Bildungen der Schwestersprachen. Leipzig 1894. 
Mahlow, D. 1. Y. = Die langen Vokale ^ ^ in den europäischen Sprachen. Berlin 1879. 
Meillet, Notes = Notes d'Etymologie Grecque. Paris 1896. 
Meistbb, Gr. D. = Die griechischen Dialekte auf Grundlage von Ahrens' Werk „De Graecae 
linguae dialectis*" dargestellt. 2 Bde. Göttingen 1882. 89. Vgl. § 3 S. 14. 
Meister, Herodas = Die Mimiamben des Herodas. Herausgegeben und erklärt mit einem 
Anhang ttber den Dichter, die bberlieferung und den Dialekt. Leipzig 1893. 
(AbhandL der kön. sftchs. Ges. der Wies. Bd. 13) 
Meistenhans, Gr.' = Grammatik der attischen Inschriften. 2. Aufl. Berlin 1888. 
Mekleb, Beitr. = Beiträge zur Bildung des griechischen Verbums. Dorpat 1887. 
Mol. = M^langes groco-romains tir^s du Bulletin de Tacad^mie imperiale des sciences de 
St-P^tersbourg 1850 ff. 
Μέΐ. Graux = M^langes Graux. Recueil de travaux d'orudition classique dedi^ ä la 
memoire de Gh. Graux. Paris 1884. 
Μέΐ. Renier = Molanges Renier. Recueil de travaux publi^s par Tocole pratique des 
hautes ^tudes Paris 1887. 
Mom. = Momoires de la Soci^to de Linguistique de Paris. Paris. 
Meringbr, Beitr. = Beiträge zur Geschichte der indogermanischen Deklination. Wien 1891. 
G. Meter, Alb. St. = Albanesische Studien. 3. Aufl. Wien 1883. 84. 92. 
G. Meybb, Alb. Wtb. = Etymologisches Wörterbuch der albanesischen Sprache. Strass- 
burg 1891. 
G. Meyer, Gr.' = Griechische Grammatik. 3. Aufl. Leipzig 1896. 
Leo Meter, Gr. Aor. = Griechische Aoriste. Ein Beitrag zur Geschichte des Tempus- 
und Modusgebrauchs im Griechischen. Berlin 1879. 
Leo Meter, Vergl. Gr. = Vergleichende Grammatik der griechischen und lateinischen 
Sprache. 2 Bde., Berlin 1861—65. 1. Bd. 2. Aufl., Berlin 1882—84. 
Mnemos. = Mnemosyne. Bibliotheca philologica Batava. Nova series. Lugd. Bat. 1873 ff. 
MoNRO, Hom. Gr. = Α Grammar of the Homeric dialect. Oxford 1882. See. ed. 1891. 
MU. = Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, 
von H. Osthopf und K. Brugmann. 5 Teile. Leipzig 1878 — 90. 
Mucke, Cons. gem. = De consonarum in Graeca lingua praeter Asiaticorum dialectum 
Aeolicam geminatione. Part. I Budissae 1883. Part. II III Fribergae 1893. 95. 
Max Müller, Ess. = Essays. 4 Bde. Leipzig 1869—1876. 
Mutzbauer, Temp. = Die Grundlagen der griechischen Tempuslehre und der homerische 
Tempusgebrauch. Ein Beitrag zur historischen Syntax der griechischen Sprache. 
Strassburg 1893. 
Nachr. d. gött. Ges. d. Wies. = Nachrichten von der EönigL Gesellschaft der Wissen- 
schaften und der Georg-Augusts-Üniversität zu Göttingen. Göttingen. 
Naegelsbach-Autenrieth, Anm.' = G. F. von Naeoelsbaoh's Anmerkungen zur Dias nebst 
einigen Excursen. 3. Aufl. bearbeitet von G. Aütenbieth, Nürnberg 1864. 
Nauck, Μέΐ., siehe M^L 
Neue Jahrbb. = Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche 
Litteratur und für Pädagogik, herausg. von J. Ilberg und R. Richter. Leipzig. 
NoREEN, Abriss — Abriss der urgermanischen Lautlehre. Strassburg 1894. 
Osthoff, Forsch. = Forschungen im Gebiete der indogermanischen nominalen Stamm- 
bildung. 2 Bde. Jena 1875. 76. 
Osthoff, MÜ, siehe Mü. 
Osthoff, Vb. in der Nc. = Das Verbum in der Nominalcomposition im Deutschen, Grie 
chischen, Slavischen und Romanischen, Jena 1878. 
Abkttrznngen. XVII 
Osthoff, Z. G. d. P. = Zur Geschichte des Perfects im Indogermamschen mit besonderer 
Rücksicht auf Griechisch und Lateinisch. Strassburg 1884. 
Paul, Princ* = Principien der Sprachgeschichte. 3. Aufl. Halle 1898. 
PBS. Beitr. = Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 1 — 15, 
herausg. von fl. Paul und W. Braune, Bd. 16 fi. herausg. von E. Sieyers. Halle. 
Pebssok, Stud. = Studien zur Lehre von der Wurzelerweiterung und Wurzelvariation 
(Upsala universitets arsskrift 1891). Upsala. 
Pbrsson, Studia et. = Studia etymologica. üp»Ediae 1886. 
Pbzzi La 1. gr. ani = La lingua greca antica, breve trattazione comparativa e storica. 
Torino 1888. 
VON DER Pfobdten, Deuom. = Zur Geschichte der griechischen Denominativa. Leipzig 1886. 
Phil. Anz. = Philologischer Anzeiger, herausg. sds Ergänzung des Philologus von E. yok 
Leutsoh. 
Philol. = Philologus. Zeitschrift fOr das klassische Alterthum. Stolberg, Göttingen und 
Leipzig. 
Phil. Rund seh. = Neue philologische Rundschau, herausg. von G. Wageneb und E. Ludwig. 
Gotha. 
VON Planta, Osk.-umbr. Gr. = Grammatik der oskisch-umbrischen Dialekte. 2 Bdet 
Strassburg 1892. 97. 
Pott, Et F.* = Etymologische Forschungen auf dem Gebiete der Indo-Germanischen 
Sprachen. 2 Bde. Lemgo 1833. 36. 
Pbellwitz, De dial. Thess. = De dialecto Thessalica. Gottingae 1885. 
Pbellwitz, Et. Wtb. = Etymologisches Wörterbuch der Griechischen Sprache. Göttingen. 
1892. 
Reutsb, De dial. Thess. = De dialecto Thessalica. Berolini 1885. 
Rev. er it. = Revue critique d'histoire et de litterature. Recueil hebdomadaire. Paris. 
Rev. de lingu. = Revue de Linguistique et de Philologie comparoe. Paris 1867 ff. 
Rh. M. = Rheinisches Museum & Philologie. Neue Folge. Frankfurt am Main. 
Riv. di fil. = Rivista di filologia e dMstruzione classica. Torino. 
RoDEMETEB, Prsos. hist. = Das Praesens historicum bei Herodot und Thukydides. Basel 
1889. 
RöHL, IGA. = Inscriptiones Graecae antiquissimae praeter Atticas in Attica repertas. Bero- 
lini 1882. 
DB Saussxtbe, Mdm. = Memoire sur le Systeme primitif des voyelles dans les langues indo- 
europ^ennes. Leipsick 1879. 
Schanz, Beitr. z. hist. Synt. = Beitraege zur historischen Syntax der griechischen 
Sprache, herausg. von M. Schanz. WOrzburg 1882 ff. 
J. Schmidt, Kritik = Kritik der Sonantentheorie. Eine sprachwissenschaftliche Unter- 
suchung. Weimar 1895. 
J. Schmidt, Plur. ■= Die Pluralbildungen der indogermanischen Neutra. Weimar 1889. 
J. Schmidt, Urheim. = Die Urheimath der Indogermanen und das europäische Zahlsystem. 
Berlin 1890. 
J. Schmidt, Voc. = Zur Geschichte des indogermanischen Yocalismus. 2 Bde. Weimar 
1871. 75. 
P. Schmitt, Substantivsatz = Über den Ursprung des Substantivsatzes mit Relativ- 
partikeln im Griechischen, Würzburg 1889 (in: Schanz, Beitr. z. hist. Synt. Bd. 3 
Heft 2). 
Schulze, Orthogr. = Orthographica. Marburg 1894. 
Schulze, Qu. ep. und Quaest. ep. = Quaestiones epicae. Gueterslohae 1892. 
Schwab, Comp. = Historische Syntax der griechischen Comparation in der klassischen 
Litteratur. 2 Hefte. Würzburg 1893. 94 (in: Schanz, Beitr. z. hist. Synt. Bd. 4 
Heft 1 und 2). 
ScHWEizEB, Pergam. = Grammatik der Pergamenischen Inschriften. Beiträge zur Laut- 
und Flexionslehre der gemeingriechischen Sprache. Berlin 1898. 
Seables, Lexicogr. study = Α lexicographical Study of the Greek Inscriptions. Chicago 
1898. 
SGDI. = Sammlung der griechischen Dialekt-Inschriften, herausg. von H. Collitz und F. 
Bechtel. Gottingen 1884 ff. Vgl. § 3 S. 15. 
Sievees, Phon.^ = Grundzüge der Phonetik, zur Einführung in das Studium der LauÜehre 
der indogermanischen Sprachen. 4. Aufl. Leipzig 1893. 
Sklas, Κρητ, diaX, = Περί της Κρψιχής diaXe'xrov, *f> U&ijyaig 1891. 
Skutsoh, Forsch. 1 = Forschungen zur lateinischen Grammatik und Metrik. 1. Bd. Leipzig 
1892. 
Smtth, Ion. Dial. = The Sounds and Inflections of the Greek Dialects. lonic. Oxford 1894. 
χνΐΠ Abkttrsiingen. 
Soucsxir, Stud. = Stadien Eur lateinischen Sprachgeechichte. Strassborg 1894. 
Spitzer, Lantl. = Lautlehre des arkadischen Dialektes. Kiel 1883. 
Sprach w. Abh. = Sprachwissenschaftliche Abhandlungen, hervorgegangen aus G. Gurtius' 
Grammatischer Gesellschaft. Leipzig 1874. 
Stolz, Beitr. zurDecL = Beiträge zur DecUnation der griechischen Nomina. Innsbruck 1880. 
Stolz, Hist. Gramm. = Historische Grammatik der lateinischen Sprache, bearbeitet von 
Blase, Landgraf u. a. Bd. 1: Einleitung, Lautlehre, Stammbildungslehre von F. 
Stolz. Leipzig 1894. 
Stud. Class. PhiL Chicago = Studies in Classical Philology. Chicago 1894 ff. 
Stud. ital. di FiL cL = Studi italiani di filologia classica. Firenze-Boma 1893 ff. 
Stud. Nie. = Studia Nicolaitana. Leipzig 1884. 
SüTTXBLiN, Denomin. 1 = Zur Geschichte der Verba denominativa im Altgriechischen, I. 
Strassburg 1891. 
Thukb, Handb. = Handbuch der neugriechischen Volkssprache. Grammatik. Texte. Glossar. 
Strassburg 1895. 
Thuxb, Spir. asp. = Untersuchungen über den Spiritus asper im Griechischen. Strassburg 
1889. 
Tosp, GeschL Fron. = Beiträge zur Lehre von den geschlechtlosen Pronomen in den 
indogermanischen Sprachen (Christiania Yidenskabs-Selskabs Forhandlinger 1888). 
Christiania. 
ToBP, Nominalfl. = Den gr»ske Nominalflexion. Christiania 1890. 
Transact. of the Am. Phil. Ass. = Transactions of the American Philological Asso- 
ciation. Hartford 1871 ff. 
Transact. of the Cambr. PhiL Soc. = Transactions of the Cambridge Philological 
Society. London 1881 ff. 
Transact. ofthe Phil. Soc. = The Philological Society *s Transactions. London. 
üppsaiastudier = Uppsalastudier tillegnade Sophus Bugge ^ bans 60-ära födelsedag 
den 5 januaH 1893. Uppsala 1892. 
Yerh. der . . . rhilologenvers. = Verhandlungen der . . . Versammlung deutscher Philo- 
logen und Schulmänner. Leipzig 
VoGKiNZ, Gramm. = Grammatik des homerischen Dialektes. (Laut-, Formen-, Bedeutungs- 
und Satzlehre.) Paderborn 1889. 
Wackeknaqel, Ai. Gr. 1. = Altindische Grammatik. I. Lautlehre. Göttingen 1896. 
Wackernagel, Akz. = Beiträge zur Lehre vom griechischen Akzent. Basel 1898. 
Wackebnagel, Dehnungsges. = Das Dehnungsgesetz der griechischen Composita. Basel 
1889. 
Wackebnagel, Verm. Beitr. = Vermischte Beiträge zur griechischen Sprachkunde. Basel 
1897. 
R. Wagnbb, Quaest. de epigram m. = Quaestiones de epigrammatis Graecis ex lapidibus 
collectis grammaticae. Lipsiae 1883. 
Pb. Weber, Absichtssätze = Entwicklungsgeschichte der Absichtssätze. 2 Tle. Würz- 
burg 1884. 85 (in: Schanz, Beitr. z. hist. Synt. Bd. 2 Heft 1 und 2). 
WxissscHUH, De rhot. = De rhotacismo linguae Graecae. Lipsiae 1881. 
Westphal, Meth. Gr. = Methodische Grammatik der griechischen Sprache. I 1 Elementar- 
lehre, Nomen, Pronomen, Partikehi, 2 Verbum II 1 Allgemeine Bedeutungs- 
lehre der griechischen Formen nebst der Nominal-Composition. Jena 1870 — 72. 
W HABTON, Greek etym. = Some Greek Etymologies, Sonderabdruck aus den Transact. 
of the Phil. Soc. (London). 
Whebleb, Nominalacc. = Der griechische Nominalaccent. Strassburg 1885. 
Wien. Stud. = Wiener Studien. Zeitschrift für classische Philologie. Wien. 
Wink leb, Germ. Casussynt. 1 = Germanische Casussyntax. I Der Dativ, Instrumental, 
örtliche und halbörtliche Verhältnisse. Berlin 1896. 
WiTKOwsKi, Prodr. = Prodromus grammaticae papyrorum Graecarum aetatis Lagidarum. 
Cracoviae 1897. 
Wo eh. f. kl. Ph. = Wochenschrift für klassische Philologie. Berlin. 
ZDMG. = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Herausg. von den 
Geschäftsführern. Leipzig. 
Ziemer, Compar. = Vergleichende Syntax der indogermanischen Comparation, insbesondere 
der Comparationscasus der indogermanischen Sprachen und sem Ersatz. Berlin 1884. 
Ztschr. f. celt. Phil. = Zeitschrift für celtische Philologie, herausg. von E. Meter und 
L. Chr. Stebn. Halle. 
Ztschr. f. d. Gymn. = Zeitschrift für das Gynmasialwesen. Berlin. 
Ztschr. f. Völkerp s. = Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, herausg. 
von M. Lazabus und H. Stbihthal. Berlin. 
Abkammgen. 
XIX 
Π. Sonstige Abkürzungen. 
abulg. = altbulgarisch 
ags. = aogelsächsiech 
ahd. = alÜiochdeutecb 
ai. = altindiech 
air. = altirisch 
aisl. = altisländeich 
aksl. = altkirchenslavisch 
akymr. — altkymrisch 
alat. = altlateinisch 
alb. = albaneeisch 
andd. = altniederdeutsch 
andfränk. -=^ altniederfrftnkisch 
apere. - altpersisch 
ar. = arisch 
arm. (armen.) = armenisch 
as. = altsächsisch 
av. = avestisch 
balt. = baltisch 
iech. = dechisch 
gall. = gallisch 
germ. = germanisch 
Gf. = Grundform 
gGf. = gemeinsame Gnmd- 
form. 
got. — gotisch 
hd. = hochdeutsch 
Hes. = Hesychius 
idg. = indogermanisch 
ir. = irisch 
iran. = hranisch 
kelt. = keltisch 
ksl. = kirchenslavisch 
lat. = lateim'sch 
lett. = lettisch 
lit. = litauisch 
mgr. = mittelgriechisch 
mhd. ^ mittelhochdeutsch 
ndd. = niederdeutsch 
ndl. = niederländisch 
ngr. = neugriechisch 
nhd. = neuhochdeutsch 
nkymr = neukymrisch 
osk. = oskisch 
päl. = pälignisch 
poln. = polnisch 
prakr• = prftkrit 
preuss. = preussisch 
rom. (roman.) = romanisch 
russ. = russisch 
RV. = Rigveda 
Schwdstf. = Schwundstufen 
form 
serb. = serbisch 
slav. = slavisch 
slov. = slovenisch 
St. = Stamm 
umbr. — umbrisch 
uridg. = urindogermanisch 
Vas. = Vaseninschrift 
ved. = vedisch 
W. = Wurzel 
zak. (zakon.) = zakonisch 
* vor einer Form bezeichnet diese als nicht überliefert, bloss erschlossen. 
Mit ^t Bf Γ usw. sind die Bücher der Ilias, mit n^ ß, γ usw. die Bücher der Odyssee zitiert. 
/ 
/ 3eci>